Growth Strategie
Bei der Growth Strategie handelt es sich um eine Geldanlagestrategie, die dem Wertzuwachs der Geldanlage mit seinen beiden Komponenten Zins- bzw. Dividendenerträge sowie dem prognostizierten Substanzwachstum absolute Priorität einräumt. Wenn Sie sich für Geldanlage interessieren, dann sollten Sie gleich mehr über diese Strategie nachlesen!
Die Growth Strategie versucht eine hohe Rendite zu erzielen
Am deutlichsten kann die Growth Strategie dargestellt werden, wenn man sie im Gegensatz zu einer risikoarmen Strategie darstellt. Bei der Growth Strategie stehen aussichtsreiche und zukunftsorientierte Aktien im Vordergrund und das Portfolio befindet sich auf einer höheren Risikostufe, als dies bei klassischen Festverzinslichen der Fall wäre. Da die Aktienmärkte sich aber mehr an der Wirtschaftsentwicklung und somit auch Boom- und Baissephasen orientieren, können die Renditen stärker schwanken. Da gibt es Jahre mit einem sehr hohen Wertzuwachs und wiederum Jahre bei denen Kursverluste auftreten können. Die Growth Strategie versucht innerhalb der Aktienmarktschwankungen oder der Schwankungen anderer Märkte das Beste für den Anleger herauszuholen bzw. zu erwirtschaften. Dennoch muss aber jedem klar sein, dass die Growth Strategie auch ein höheres Risiko beinhaltet. Deshalb eignet sich die Growth Strategie für diejenigen Anlagebeträge, die über die Altersvorsorge oder eine gewisse Mindestreserve hinausgeht. Sie ist also für alle die Beträge gedacht, die langfristig angelegt oder gespart werden können. Über einen längeren Zeitraum können kurze Abschwungphasen wieder überkompensiert werden und im Endeffekt kann eine hohe Rendite erreicht werden.
Worin liegt der Sinn des hohen Risikos?
Das langfristige Ansparen in festverzinslichen Wertpapieren hätte nur einen leichten, jährlichen Gewinn gerechnet in realer Kaufkraft zur Folge. Wer also mehr als 2, 3 % realen Wertzuwachs sucht, der ist an den Weltbörsen meist besser aufgehoben. Dies zeigen auch die meisten langfristig angelegten Untersuchungen. Die an den Aktienmärkten realisierte Rendite ist meist höher als der Index der festverzinslichen Wertpapiere.
Deshalb belohnt die Growth Strategie die Mutigen an den Märkten. Wenn sie zu der Persönlichkeit des Anlegers passt, dann ist sie eine gute Strategie um Wertzuwachs zu realisieren.
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.